
Mähroboter einrichten -
so funktioniert es
Mähroboter erobern die Gärten. Denn noch nie war es so einfach, seinen Rasen kurz zu halten, wie mit einem modernen Mähroboter. Die Einrichtung ist nicht schwer und locker an einem Samstagnachmittag erledigt. Alles was es an Voraussetzung braucht, ist ein Stromanschluss für die Ladestation. Der sollte möglichst in der Nähe der Terrasse liegen. Danach beschränkt sich die Rasenpflege auf die gelegentliche Kontrolle des Mähers, per App! Der Betrieb eines Rasenroboters ist so überzeugend, dass die Erinnerung an die Arbeit mit lautem Motorengebrüll bald vergessen sein wird.

So einfach ist es, den automatischen Rasenmäher einzurichten:
Das Schaf hat jetzt Pause! Ab heute wird das Gras von einem Roboter in Schach gehalten.

Die Vorbereitung
Packt den Mäher aus. Dafür braucht man regelmäßig einen Helfer, weil die Kartons recht groß sind. Alle mitgelieferten Teile auf dem Tisch ausbreiten – und erst einmal Lesen gehen: Die Bedienungsanleitung will ganz genau studiert und hinterher buchstabengetreu umgesetzt werden.

Führungsdraht verlegen
Damit der kleine Roboter auch weiß, wo er mähen soll und wo nicht, muss die Rasenfläche mit einem Führungsdraht eingekreist werden. Der Draht kann oberirdisch (mit Erdhaken) oder unterirdisch verlegt werden. Wenn Ihr später auch einmal Vertikutieren wollt, empfiehlt sich die unterirdische Verlegung. Und das wird kein Tiefbau: Wenige Zentimeter Tiefe reichen völlig aus. Wir haben dafür einen einfachen Rasenkantenschneider genommen.
Abstand halten
Die Distanz zur Beetkante könnt Ihr ganz leicht mit der beiliegenden Schablone ermitteln. Den Kanal für den Begrenzungsdraht kann man einfach mit einem schlichten Rasenkantenschneider verlegen. 5 bis 8 Zentimeter Tiefe sind genug.

Draht von der Rolle
Der Begrenzungsdraht wird einfach abgerollt und in dem aufgestochenen Kanal versenkt. Danach schließt man den Graben sofort wieder. Wenn der Draht einmal aus Versehen beschädigt wird, oder eine neue Rolle angehängt werden muss, gibt es passende Verbindungsstücke.

Basisstation verkabeln
Der Begrenzungsdraht für die Rasenfläche beginnt und endet an der Basisstation. Hier parkt der Mäher, hier lädt er sich auf, hier sucht er Schutz bei Regen, wenn Ihr eine entsprechende Garage gekauft habt. Der Anschluss erfolgt wieder streng nach Aufbauanleitung. Meist wird die Station zusätzlich im Boden verankert. Und auch ein Führungsdraht (quer durch die Fläche), den mancher Mäher braucht, um sein Zuhause wiederzufinden, wird hier angeschlossen.
Den Mäher programmieren
Praktisch alle Mähroboter werden heute über eine App gesteuert und smart gemacht. Ladet Euch die im App-Store herunter und beginnt mit der Einstellung. Wie häufig soll der Mäher arbeiten? In welcher Reihenfolge? Gibt es Teilflächen? Alles kein Problem mit der intelligenten Steuerung per Smartphone.

Sicherheit
Wichtig bei der Programmierung: Naturschützer empfehlen, den Mähroboter nur bei Tageslicht laufen zu lassen. So verhindert Ihr, dass der Mähroboter für Igel und andere Bodenbewohner zur Gefahr werden könnte. Immerhin: Hunde und Katzen gewöhnen sich in der Regel sehr schnell an den emsigen Roboter.

Fertig!
Zeit, den Mäher zu vergessen. Denn der mäht jetzt die Fläche ganz selbstständig nach dem Zufallsprinzip. Und sein Besitzer kann sich anderen Dingen widmen. Zum Beispiel, mit den Kids zu spielen, das Gemüse zu pflegen oder einfach mal wieder ein gutes Buch zu lesen.