Frau auf Balkon

Beeren und Säulenobst
frisch vom Balkon!

Heidelbeeren aus dem Topf, frische Kräuter aus dem Balkonkasten, Erdbeeren aus dem Kübel: Balkon und Terrasse sind Hotspots für Urban Gardening. Egal, wie groß Dein Balkon auch sein mag, lassen sich mit ein wenig Geduld knackfrische Obst- und Gemüsesorten anpflanzen.

Balkone in der Stadt Balkone in der Stadt

Gärten in der Stadt

Vertikale Gärten sind nicht nur außergewöhnliche Blickfänge, sie nutzen das Platzangebot eines Balkons optimal aus. Auch auf kleinen Balkonen blühen sie in den buntesten Farben – den hervorragenden Bedingungen auf vielen Balkonen sei Dank.

Der Lohn für fleißige Gärtner: Frisches Gemüse und Beeren das ganze Jahr über. Viele spezielle Züchtungen ermöglichen, dass die Vielfalt in Topf und Kübel inzwischen genauso groß ist wie im großen Beet im Garten.

Keinen grünen Daumen? Macht nichts! Hier erfährst Du, wie Du ganz leicht Pflanzen auf Deinem Balkon wachsen und gedeihen lässt!

Balkon in einer Metropole Balkon in einer Metropole

Was sind die perfekten "Möbel" für Pflanzen?

Heidelbeeren über Rosmarin, Rote Johannisbeere neben Radieschen und Paprika unter Zucchini? Wenn Du den Platz auf Deinem Balkon optimal nutzen möchtest, musst Du auch in die Höhe bauen. Vertikalbeete, Pflanzenregale und Blumentreppen machen aus dem Platz von einem Beet gleich mehrere. Das Beste: davon bekommst Du einige auf Deinem Balkon untergebracht. Die Pflanzenvielfalt muss also nicht darunter leiden.

Neben Balkongeländer-Kästen, Pflanzkästen und Blumenampeln ist das Hochbeet auf dem Balkon die erste Wahl. Es bietet nicht mehr Platz, schont jedoch den Rücken und rückt Pflanzen in das rechte Licht. Hochbeete gibt e sin vielen Ausführungen und Farben. Richtig eingesetzt, können sie ein toller Blickfang auf Deinem Balkon werden.

Der Platzbedarf vieler Pflanzen ist groß. Das gilt in Breite, Höhe und Tiefe gleichermaßen. Damit Tomate, Gurke und Co. gute Wurzeln ausbilden können, sollten sie 25 cm in der Höhe und Tiefe haben. Beachten dies, wenn Du gerne Kübel zum Pflanzen benutzen. Schließlich sollen Deine grünen Freunde es bequem in ihrem Zuhause haben.

Blumenkasten Blumenkasten

Was sind Voraussetzungen um Beete auf dem Balkon anzulegen?

Entscheidend für den erfolgreichen Anbau von Gemüse, Salat und Obst sind die Standortbedingungen. Zum Glück ist der Balkon oft an der warmen und sonnigen Südseite ausgerichtet. Viele Pflanzen mögen es besonders warm und sonnig. Wenn Dein Balkon durch Seitenmauern windgeschützt ist, könnten die Bedingungen für Kräuter, Gemüse und aromatische Beeren selbst im Garten kaum besser sein.

Mit der richtigen Pflege ist sogar die Überwinterung für Pflanzen kein Problem. Und schon ab Frühling fühlen sich die ersten Gemüsesorten im geschützten Beet sehr wohl.

Natürlich eignet sich der Balkon auch als Frühbeet, wenn die Pflanzen später in ein größeres Beet oder ein Hochbeet im Garten umziehen sollen. Doch Vorsicht: Nicht jede Gemüsesorte verkraftet die pralle Sonne. An der schattigen Hauswand ist der richtige Ort, wenn empfindlichere Kräuter und Gemüse angebaut werden sollen.

Egal ob Gemüse, Beeren oder Salat: Wenn Du Pflanzen auf dem eigenen Balkon anbauen möchtest, solltest Du ihre Wohlfühlbedingungen kennen. Mögen sie es warm und sonnig? Wie werden sie gerne gewässert? Brauchen sie viel Wasser zum Wachsen? Wie sollte sich die Erde idealerweise anfühlen?

Frische Kräuter Frische Kräuter

Wieviel Wasser brauchen Deine Pflanzen?

Wenn Du nicht ständig mit der Gießkanne durch die Wohnung laufen möchtest, kannst Du mittels Hahnverbinder eine praktische Stretch-Schlauchleitung legen. So landen keine lästigen Wassertropfen auf dem Boden. Noch moderner sind Micro-Drip-Systeme, z. B. von Gardena, die das Wasser mit Solarantrieb aus einem Eimer fördern und es dorthin bringen, wo es gebraucht wird: an die Wurzel! So kannst Du sogar einige Tage verreisen, ohne Gemüse, Beeren und Co. in die Obhut der Nachbarn geben zu müssen.

Auf Balkon kannst Du Obst und Gemüse nicht die gleiche Menge an Erde bieten wie in einem großen Beet im Garten. Was also tun? Um den hohen Nährstoffverbrauch beim Anbau auszugleichen, solltest Du regelmäßig düngen. Das schenkt Deinen grünen Freunden neue Energie. In der Wachstumsperiode kann das durchaus alle zehn Tage sein. Am besten bietest Du Deinen Pflanzen auch immer eine geeignete Rankhilfe an. So können Sie unbeschwert in die Höhe wachsen.

Balkongemüse:
Die besten Arten zur Selbstversorgung

Egal ob Gemüse, Beeren oder Salat: Wenn Du Pflanzen auf dem eigenen Balkon anbauen möchtest, solltest Du ihre Wohlfühlbedingungen kennen. Mögen sie es warm und sonnig? Wie werden sie gerne gewässert? Brauchen sie viel Wasser zum Wachsen? Wie sollte sich die Erde idealerweise anfühlen?

Mehr erfahren

Welche Obstsorten eignen sich am besten für den Balkon?

Taybeere Tayberry Buckingham Himbeere Taybeere Tayberry Buckingham Himbeere

Beeren – Genuss vom Balkon

Viele Gärtner wünschen sich, den ganzen Sommer über frische, nachwachsende Früchte zum Naschen zur Verfügung zu haben. Der Klassiker auf den Balkonen der Republik: Hänge- und Klettererdbeeren. Wobei Letztere nicht aus eigener Kraft klettern. Sie vertragen das Hochbinden einfach besser als ihre bodengebundenen Artgenossen.

Bei der Himbeere bietet sich die „Red Beauty“ und bei der Brombeere die „Navaho Big & Early“ an. Zwei bewährte Sorten, mit denen Du zusammen von Juli bis Oktober durchgehend Beeren genießen kannst. Wenn Du aber einen echten Blickfang für Deinen Balkon suchst, sind die eleganten Erdbeersorten wie „Summer Breeze rose“ oder „Summer Breeze snow“ sowie „Delizz“ oder „Rosana“ eine schöne Idee.

Nicht alle Heidelbeeren vertragen den Anbau im Topf. Auslandende Beerensträucher sprengen den Platzrahmen. Der Schlüssel zum Erfolg sind kleinbleibende Sorten. Vaccinium Slyvana mit besonders aromatischen Früchten, Sunshine Blue oder Vaccinium croymbosum kannst Du auf kleinstem Raum anbauen.

Tipp:
Nicht knicken! Bei den hängenden Sorten sollte besonders darauf geachtet werden, dass die Nabelschnur, an der die kleinen Jungpflanzen hängen, nicht geschädigt wird.

Zum Beerenobst
Apfelbaum Rhapsodie Apfelbaum Rhapsodie

Säulenobst – steil nach oben

Säulenobstbäume sind die raffinierteste Anbauform, wenn Du eine eigene Ernte direkt vom Balkon genießen möchtest. Es handelt sich um spezielle Züchtungen, die wenig ausladend und in die Höhe wachsend sind. Klassiker im eigenen Anbau sind Äpfel und Kirschen. Aber auch Kiwi und Johannisbeere gibt es in Säulenform. Sogar Beerensträucher wie Brombeeren und Himbeeren werden durch diese Kulturform „gezähmt“.

Allen Züchtungen ist gemeinsam, dass sie gut in großen Kübeln auf Balkon und Terrasse gedeihen. Sie sind standfest und werden maximal zwei bis vier Meter groß. Doch auch Säulenobst will regelmäßig beschnitten werden! Nur so entsteht eine vollmundige Frucht. Im Regelfall liebt Säulenobst einen sonnigen Standort, der auf Balkon oder Terrasse ohnehin garantiert ist.

Tipp:
Achte beim Kauf darauf, dass es sich bei der Pflanze um eine selbstbefruchtende Art handelt. Oder sorge selbst für einen Bestäubungspartner in unmittelbarer Nähe.

Zum Säulen- und Spalierobst