Frühlingsblumen im Topf

Frühlingsblumen im Topf:
Jede Menge Ideen

Wie das leuchtet! Blühende Frühlingsblumen im Topf setzen auf dem Balkon und der Terrasse farbige Akzente. Eine kunterbunte Vielfalt bringt den Frühling nach Hause - und duftet dazu einfach wunderbar! Wie Du Frühlingsblumen im Topf pflanzt und welche Kombinationen besonders schön sind, erfährst Du hier.

Verschiedene Frühlingsblumen Verschiedene Frühlingsblumen

Den Frühling begrüßen mit bunten Blüten

Raus vor die Tür und einfach mal frische Luft schnuppern! Das mögen nicht nur Frühlingsblüher, sondern auch wintermüde Hobbygärtner. Man benötigt lediglich etwas Pflanzsubstrat, Gefäße – und natürlich bunte Frühlingsblüher als Hauptdarsteller! Wenn alles bereitsteht, kannst Du Töpfe, Schalen oder Balkonkästen bepflanzen. Die Zutaten gibt es in jedem BAUHAUS Stadtgarten.

Und es müssen auch keineswegs immer nur Klassiker wie Tulpen, Narzissen und Primeln in die Töpfe. Probiere einfach mal etwas Neues, dazu brauchst Du keinen grünen Daumen, sondern nur unsere Ideen. Denn auch Ziergräser wie Schwingel oder Seggen, frühlingsblühende Stauden und sogar Sträucher laden geradezu zum Experimentieren ein und sind als Frühlingsblumen im Topf ebenso pflegeleicht wie im Garten. Falsch machen kannst Du damit nichts – außer Du lässt die Erde vernässen, das nehmen die Pflanzen übel.

Frühlingsblumen im Topf pflanzen & pflegen

Frühlingsblumen in verschiedenen Töpfen Frühlingsblumen in verschiedenen Töpfen

Sträucher & Stauden im Topf: Darauf solltest Du achten

Auch blühende Zweige von größeren Frühlingssträuchern wie Weigelien, Brautspieren, Gelbem Ranunkelstrauch, Ginster oder Forsythie kannst Du durchaus für Frühlingsgefäße verwenden. Allerdings eher als Schnittware, bewurzelte Sträucher eignen sich nur für große Kübel. Für kleinere Schalen oder Töpfe integrierst Du einfach ein Glas als Vase und stellst geschnittene Blütenzweige mit hinein. Entweder direkt ins Wasser oder in Steckmasse aus dem Floristikbedarf.

Stauden und Gräser pflanzt man genauso wie Tausendschön (Bellis), Vergissmeinnicht (Myosotis) oder Horn-Veilchen (Viola cornuta): austopfen, einsetzen, andrücken. Den Stauden steht allerdings später noch eine Karriere als Gartenpflanzen bevor, während man Saisonblüher meist entsorgt. Sträucher wie Zierkirschen (Prunus) gibt es auch als Zwergsorten für Kübel, auch die Bäumchen-Weide (Salix arbuscula) wird beispielsweise nicht höher als 50 Zentimeter. Solche Gehölze brauchen natürlich entsprechend große, kippsichere Schalen mit breiter Standfläche. Besonders standfest sind Modelle aus Terrakotta oder Zement. Diese kannst Du später auch gleich als dauerhaftes Kulturgefäß nehmen. Die kleineren Pflanzen müssen dann allerdings ausziehen, sonst wird es auf Dauer zu eng. Sollen Stauden oder Gehölze dauerhaft im Kübel wachsen, ist ein strukturstabiles Substrat wichtig, das auch nach zwei oder drei Jahren nicht in sich zusammensackt und das man gut nachdüngen kann.

Frühlingsblumen-Arrangement mit Stauden Frühlingsblumen-Arrangement mit Stauden

Winterharte Frühblüher im Pflanzkübel

Auch winterharte Frühblüher sind im Team unschlagbar: Kombiniere Stauden oder auch zweijährige Blumen wie Vergissmeinnicht oder Tausendschön einfach mit Zwiebelblumen wie Narzissen oder Traubenhyazinthen. Als Kombination eignen sich Ton-in-Ton-Pflanzungen oder auch ganz bewusste Farbkontraste. Prinzipiell eignen sich alle Gefäße mit entsprechender Höhe, sie müssen nur ein ausreichend großes Wasserabzugsloch haben, denn bei Staunässe faulen die Zwiebeln ganz besonders schnell. Im Pflanzkübel kannst Du Zwiebelblumen ruhig dichter als im Garten zusammenpflanzen.

TIPP: Lass die Erde in Pflanzschalen nie ganz austrocknen. Und wenn alles verblüht ist? Winterharte Pflanzen kannst Du natürlich weiter kultivieren. Entweder im selben Topf, sofern dieser groß genug, mit guter Erde gefüllt und frostfest ist. Oder Du pflanzt Stauden und Gräser im Garten aus. Auch verblühte Narzissen kannst Du einfach ins sonnige Beet setzen.

Die schönsten Farb-Kombinationen von Frühlingsblumen

Frühlingsblumen im Topf: Arrangement in Rosa, Blau und Weiß Frühlingsblumen im Topf: Arrangement in Rosa, Blau und Weiß

Idee 1: Romantisch arrangiert in Rosa, Blau und Weiß

Liebevoll in Szene gesetzt und mit den richtigen Partnern werden selbst aus den eher schlichten Ranunkeln und Tausendschön (Bellis) hinreißende Diven. Hier geben sich rosafarbene Bellis und satt pinkfarbene Ranunkeln ein Stelldichein mit weiteren, eher ungewöhnlichen Frühblühern – der Gartennelke (Dianthus ‘Pink Kiss’), panaschierten Seggen (Carex) und violetten Blaukissen (Aubrieta). Als Begleiter dienen Hyazinthen und Primeln. Da Gartennelken, Blaukissen und die Seggen winterhart sind, dürfen sie später in den Garten umziehen.

Alle Pflanzen erhältlich im BAUHAUS Stadtgarten ab Mitte Februar, Gartennelken ab Anfang März.

Frühlingsblumen im Topf: Muntermacher in Blau und Gelb Frühlingsblumen im Topf: Muntermacher in Blau und Gelb

Idee 2: Frühlingsblumen in Blau und Gelb

Vereine Frühlingsblumen im Balkonkasten zu einem traumhaften Potpourri aus satten Farben, in dem Blau und Gelb dominieren. Neben Klassikern wie Primeln (Primula vulgaris), mehrblütigen Narzissen ‘Tête à Tête’, Horn-Veilchen (Viola cornuta) und Traubenhyazinthen (Muscari) haben auch eine winterharte Schleifenblume sowie Blauschwingelgras (Festuca glauca) einen Platz in dem Kasten gefunden.

Alle Pflanzen erhältlich im BAUHAUS Stadtgarten ab Mitte Februar, Blauschwingelgras ab Mitte März.

Frühlingsblumen in Weiß und Grün Frühlingsblumen in Weiß und Grün

Idee 3: Eleganter Look in Weiß und Grün

Dieses Arrangement wird dominiert von den Farben Grün und Weiß. Hier und da sorgen noch die orangefarbenen Blütenmitten von weißer Primel, Horn-Veilchen und Tausendschön für kecke Farbkleckse. Die eigentlichen Stars dieses Kastens würde man allerdings eher im Garten vermuten als auf dem Balkon oder der Terrasse, denn es sind frostfeste Stauden oder Sträucher: Eine grünblättrige Segge (Carex), ein Spindelstrauch (Euonymus), eine Schleifenblume (Iberis) und eine Dachwurz (Sempervivum). Achte daher auf guten Wasserabzug.

Alle Pflanzen erhältlich im BAUHAUS Stadtgarten ab Mitte Februar, Schleifenblume ab März.

Frühlingsblumen im Topf: Die schönsten Sorten

Frühlingsblumen im Topf pflanzen - So geht's

So pflanzt Du Frühlingsblumen im Topf

Darauf solltest Du achten:

Wichtig bei der Pflanzenauswahl ist gute Qualität. Die Frühlingsblumen sollten bereits blühen, kräftig und gut entwickelt sein, aber auch noch viele Knospen haben. Die fertig bepflanzten Kästen und Schalen solltest Du regelmäßig wässern. Aber erst, wenn sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt, denn patschnasse Erde ist das Einzige, was selbst robuste Pflanzen nicht mögen. Blumenerde enthält immer Dünger, zusätzliche Gaben sind nicht nötig.

Bei typischen Frühlingsblühern musst Du auf leichte Spätfröste keine Rücksicht nehmen – denn die können den Pflanzen nichts anhaben. Nur wenn nachts tiefe Minusgrade drohen, ist etwas Schutz erforderlich.

Frühlingsblumen im Topf pflanzen - Schritt 1: Pflanzen vorbereiten
1

Pflanzen vorbereiten

Um die Frühlingsblumen im Topf zu pflanzen, solltest Du die Pflanzen zunächst vorbereiten. Tauche die Töpfe unter Wasser, bis keine Blasen mehr aufsteigen. Um die Töpfe abzuziehen, drücke leicht auf deren Seitenwände. Lege Tonscherben über die Wasserabzugslöcher und fülle Blähton als Drainageschicht ein. Aber nicht zu viel, etwa 5 cm reichen.

Frühlingsblumen im Topf pflanzen - Schritt 2: Große Pflanzen zuerst
2

Große Pflanzen zuerst

Im Zentrum der Schale steht in unserem Beispiel die Zwergkirsche, deswegen wird sie zuerst gepflanzt. Die Schale etwa zur Hälfte mit Erde füllen. Stelle die ausgetopfte Pflanze mittig ins Gefäß und fülle weiteres Substrat ein, sodass sie sicher steht. Drücke dann die Erde an.

Frühlingsblumen im Topf pflanzen - Schritt 3: Schale komplett bepflanzen
3

Schale komplett bepflanzen

Dann sind die anderen Frühlingsblüher dran, die Du um die Kirsche arrangierst und gut andrückst. Haben deine Hände dabei etwas Platz, stimmt der Pflanzabstand. Fülle die Erde bis etwa 2 cm unter den Schalenrand auf (Gießrand). Wässere anschließend gründlich.