Gesundes Kinderzimmer:
Tipps für ein wohngesundes Umfeld

Bei der Einrichtung eines Kinderzimmers geht es nicht nur um Farben, Möbel und niedliche Deko. Vielmehr sollte es vor allem um die Gesundheit Deines Kindes gehen. Schadstoffarme Materialien, saubere Luft und clevere Details tragen dazu bei, dass sich Dein Kind unbeschwert entwickeln kann. Hier erfährst Du, worauf es beim Einrichten eines gesunden Kinderzimmers ankommt!

Warum ein gesundes Kinderzimmer so wichtig ist

Kinder verbringen nicht nur viel Zeit – und damit ein Vielfaches an Atemzügen – in Innenräumen, sondern sind außerdem intensiver mit Gegenständen in Kontakt: Sie liegen, krabbeln und spielen auf dem Boden und nehmen immer wieder Gegenstände in den Mund.

Heutzutage ist bekannt, dass vor allem kleine Kinder auf Umwelteinflüsse empfindlicher reagieren als Erwachsene, da sich Organe, Stoffwechsel, Immun- und Nervensystem noch entwickeln. In diesem Stadium können auch hinsichtlich Allergien und Sensibilitäten bereits Weichen gestellt werden. Damit sie ihre Welt unbeschwert entdecken können und um Atemwegserkrankungen oder einer Hausstauballergie vorzubeugen, können bestimmte Vorkehrungen getroffen werden.

Wichtig: Solltest Du den Verdacht haben, dass Dein Kind eine Allergie hat oder nicht frei atmen kann, solltest Du dringend einen Termin für einen Allergietest beim Kinderarzt vereinbaren.

Schadstoffe und Gefahrenquellen im Kinderzimmer

Schon beim Gestalten und Einrichten eines Kinderzimmers kannst Du auf einige Punkte achten, um für ein optimales Raumklima zu sorgen und das Zimmer schnell bezogen werden kann:

Wandfarben und Tapeten

Lösungsmittel, Weichmacher oder Biozide können das Raumklima noch lange belasten – auch nach gründlichem Lüften. Achte daher auf Produkte, die ohne diese Inhaltsstoffe auskommen und emissionsarm sind. Das Blaue Engel-Siegel und das Gesund-Wohnen-Siegel bieten hier eine gute Orientierung.

Bodenbeläge und Teppiche

Der Boden für ein gesundes Kinderzimmer sollte nicht nur wohnlich, unempfindlich und leicht zu reinigen sein, sondern auch möglichst schadstoffarm. Anstelle von PVC oder Teppich eignen sich Bodenbeläge aus Vinyl, Kork, oder Holzparkett aus Europa als schadstoffarme Alternativen.

Möbel und Einrichtung

Insbesondere in günstigen Möbeln werden leider oftmals Kleber, Lacke und Kunststoffe verarbeitet, die stark mit Schadstoffen belastet sind. Unsere Empfehlung deshalb: möglichst für Vollholzmöbel entscheiden, oder Möbel mit FSC-Siegel bevorzugen. Oder gleich individuelle Möbel einfach selbst bauen oder gestalten mit schadstoffgeprüften Materialien.

Textilien und Matratzen

In vielen Textilien sind Rückstände von Pestiziden, Flammschutzmittel und Überreste anderer chemischer Behandlungen zu finden. Die riechen nicht nur unangenehm, sondern können sich auch die Gesundheit auswirken – sowohl bei Hautkontakt als auch über die Atemwege. Damit Dein Kind in seinem Kinderzimmer nicht damit konfrontiert wird, ist es wichtig, beim Kauf auf entsprechende Kennzeichnungen oder Siegel zu achten und Textilien vor dem Gebrauch möglichst zu waschen oder zumindest sorgfältig zu lüften.

Gesund renovieren und einrichten

Um Kinder – und zuvor natürlich auch die werdende Mutter – bestmöglich vor Ausdünstungen zu schützen, sollten der Ausbau oder die Renovierung des Kinderzimmers möglichst frühzeitig fertiggestellt und gut gelüftet sein, bevor es bezogen wird. Grundlegend kann bereits bei der Auswahl der verarbeiteten Werkstoffe auf minimale Schadstoffmengen und Emissionen geachtet werden, um die Belastung von Anfang an bestmöglich zu minimieren. BAUHAUS führt eine große Auswahl schadstoffgeprüfter Materialien zum Innenausbau, von Baustoffen und Bodenbelägen bis Tapeten und Wandfarben, die explizit für den Anspruch an ein gesundes Wohnumfeld geeignet sind. So ist der Kreativität im Kinderzimmer kaum eine Grenze gesetzt!

Tipp: Plane auch ausreichend Zeit zum Auslüften neuer Möbel ein. Packe sie aus und reinige sie, lass sie bei geöffnetem Fenster stehen und reinige anschließend das gesamte Zimmer, um Staub und Schmutz zu entfernen.

Orientierung

Das GESUND WOHNEN-Signet von BAUHAUS kennzeichnet über alle Warenbereiche hinweg besonders schadstoffarme, emissionsarme und allergiefreundliche Produkte, die strenge Prüfkriterien einhalten. Bei der Auswahl unterstützen Dich unsere zertifizierten Fachcentren mit ihrem geschulten Personal gerne. Damit das Kinderzimmer zu einem gesunden und sicheren Ort – und das Spielen zur ungetrübten Freude wird. Mehr zur Gesund Wohnen-Initiative erfährst Du hier.

Praktische Tipps für ein gesundes Kinderzimmer:

  • Das passende Kinderzimmer aufgrund der Lage und der Größe wählen
  • Regelmäßiges Lüften (2–3 × täglich)
  • Reinigung: regelmäßig feucht wischen statt Staub aufwirbeln
  • Möbel mit Abstand zur Wand stellen (gegen Schimmelbildung)
  • Textilien und Spielzeuge regelmäßig waschen
  • Luftqualität überwachen (CO₂-Messgeräte, Luftreiniger)
  • Ungiftige Zimmerpflanzen für die Verbesserung der Luftqualität
  • Temperatur überprüfen: 19–20 °C sind ideal

Fazit: Gesunde Räume für die Entwicklung Deines Kindes

Ein gesundes Kinderzimmer zu gestalten, ist einfacher, als es vielleicht auf den ersten Blick aussieht. Bereits kleine Entscheidungen, wie die richtige Wandfarbe, natürliche Materialien oder auch regelmäßiges Lüften, können einen großen Unterschied machen – damit Dein Kind sicher und frei von Schadstoffen aufwachsen kann.

Wenn das Kinderzimmer gesundheitsfördernd eingerichtet ist – wie wäre es mit einem coolen Picknicktisch aus Skateboards, um die Einrichtung abzurunden?